Richard Wagner

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richard Wagner
Richard Wagner
William Drach, Canto Spianato, W. Freudenfeuer, H. Valentino, Karl Freigedank
* 22. Mai 1813 in Leipzig
† 13. Februar 1883 in Venedig
deutscher Komponist und Autor
Stiefonkel von Ferdinand Avenarius
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118594117
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Richard Wagner.

Siehe auch:

Operntexte[Bearbeiten]

  • Die Feen, 1834
  • Das Liebesverbot, 1834–1836
  • Rienzi, der Letzte der Tribunen, 1837–1840
  • Der fliegende Holländer, 1840–1841
  • Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, 1842–1845. Ausgabe 1901 Internet Archive = Google-USA*
  • Lohengrin, 1845–1848
  • Tetralogie Der Ring des Nibelungen:
    • Vorabend: Das Rheingold, 1851–1854
    • Erster Tag: Die Walküre, 1851–1856
    • Zweiter Tag: Siegfried, 1851–1871
    • Dritter Tag: Götterdämmerung, 1848–1874
  • Tristan und Isolde, 1856–1859
  • Die Meistersinger von Nürnberg, 1845–1867
  • Parsifal, 1865–1882

Schriften[Bearbeiten]

Verzeichnisse[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

Ludwig II. an Wagner (14. Januar 1867): „Kaulbach, dessen Carton nach meinem Willen von ihm verbessert wird, hat ein wahres Talent, ihre herrlichen Intentionen nicht im mindesten zu begreifen. Das Wartburgthal (III. Akt) prangt im Lenzesschmuck, Elisabeth liegt auf der Bahre wie ein blühendes Mädchen, das von Kummer und verzehrender Pein keine Ahnung hat; Tannhäuser stiert sie mit glotzenden Augen an, als sähe er ein Gespenst; der Landgraf rollt die Augen vor Wuth, als hätte er eben Verhaftungsbefehle erteilt; vor der Bahre kniet ein trauerndes Mädchen wie ein aufwartender Pudel – Nun genug hievon.“ (Zitiert nach: Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts Google, und gesehen im Museum auf der Wartburg (Eisenach))